Das in der 2. Hälfte des
18. Jahrhunderts geschaffene Gartenreich hat die Landschaft an der Elbe
ebenso nachhaltig geprägt, wie die Zeit der Moderne und der
Industriegeschichte.
Mit den Kraftwerken Vockerode und Zschornewitz, den Braunkohlegebieten
in Gräfenhainichen und in Bitterfeld erheben sich heute monumentale
Zeugnisse einer längst untergegangenen Industrieära, die tiefe
Wunden in der idyllischen Landschaft zwischen Elbe, Dübener Heide und
der Mulde bei Bitterfeld hinterlassen haben.
 |
Das Bauhaus Dessau sah in den 20- und 30er Jahren die Gestaltung
menschlicher Lebensumwelt im Industriezeitalter als ein vorrangiges
Anliegen und setzte damit Zeichen für Design, Architektur und
Landschaftsgestaltung.
Auf diesem traditionellen Erbe aufbauend, wurde 1989 von der Stiftung
Bauhaus Dessau das Experiment industrielles Gartenreich ins Leben
gerufen. Ziel sollte die Suche nach praktischen nachhaltigen Lösungen
für die Gestaltung einer sich den neuen Bedingungen, aber auf
traditionelle Werte aufbauenden Lebensumwelt sein.
So entstanden spannende Nachfolgelandschaften.
Beispielgebend Ferropolis, die Stadt aus Eisen- ein weltweit
einzigartiges Ensemble aus gigantischen Tagebaugroßgeräten auf einer
künstlichen Halbinsel inmitten einer neu entstandenen Fluss und
Kulturlandschaft des ehemaligen Tagebaugebietes Golpa- Nord.
 |
Mit der Goitzsche, dem weltweit größten Landschaftskunstprojekt, wurde
ein Zeichen gesetzt, wie aus einer öden Bergbaufolgelandschaft ein neues
Landschaftskunstwerk und Naturparadies geschaffen werden kann.
Die Spannungen und die wechselnden Eindrücke, die das industrielle
Gartenreich auf den Betrachter ausüben, lassen sich am intensivsten auf
Radtouren mit eingebauten Führungen an den jeweiligen Orten aber auch
mit dem Bus oder mit der Dessau- Wörlitzer Eisenbahn von Dessau bis
Ferropolis erleben.
Für die Ausgestaltung solcher Touren arbeiten wir mit fachkundigen
Führern, Vertretern von Institutionen und Vereinen zusammen.
Lassen Sie sich von uns auf eine spannende Reise durch
Industriegeschichte und Gartenkunst einladen. |