Die in der 2. Hälfte des
18. Jahrhunderts von Fürst Franz v. Anhalt- Dessau (1740-1817) unter
Mitwirkung seines Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff
(1736-1800) geschaffenen Wörlitzer Anlagen sind gestalterischer
Höhepunkt des Gartenreichs. Aus fünf einzelnen Gärten bestehend um einen
toten Elbarm angelegt, sind sie ein Gesamtkunstwerk von
außerordentlichem Rang, das Gartenkunst und Architektur in harmonischer
Weise vereint.
Damals wie heute faszinieren die natürlichen Gartenszenerien, die
Mannigfaltigkeit der Pflanzen, das klassizistische Schloss, die
antikisierenden Tempel und Skulpturen, wie auch die neogotischen
Architekturen.
 |
Die Wörlitzer Anlagen können Sie auf ganz unterschiedliche Weise erleben
und entdecken.
Doch Sie sollten sich Zeit nehmen für diese großartigen Gartenanlagen
mit ihren Bauwerken, Brücken, Denkmälern, Seen und Kanälen.
Unsere Empfehlung; erkunden Sie die Anlagen mittels einer Führung erst
zu Fuß, um dann auf einer Gondelfahrt noch einmal aus der
Froschperspektive ungewöhnlich schöne Gartenbilder zu erleben.
Das Schloss, wie auch das Gotische Haus und die Felseninsel Stein sind
mit einer Führung zu besichtigen.
Die Kirche und der Kirchturm sind von Mitte April – Mitte Oktober
geöffnet. Ein Aufstieg auf den Turm bietet einen herrlich weiten Blick
und in der ehemaligen Türmerwohnung heute Sitz des Bibelturms, erhalten
Sie Einblicke in Bibel, Kirche und das Leben eines Türmers.
Vielfältige Veranstaltungen, Sonderführungen und Ausstellungen, wie auch
die Anlagen selbst bieten zu jeder Jahreszeit einen Genuss der
besonderen Art. Hier können Sie sich erholen, genießen und gleichzeitig
bilden.
Lassen Sie sich von uns Vorschläge für Ihren Wörlitzaufenthalt
unterbreiten. |