Treffpunkt: |
Schloss Wörlitz |
Dauer: |
2,5 Stunden |
Preis: |
6,50 € p. P., zzgl.
1,50 € p. P. für 3 Fährenbenutzungen |
Gruppen: |
Preise auf
Anfrage |
 |
ganzjährig buchbar |
Auf die Entwicklung des englischen Landschaftsgartens übte die
Landschaftsmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts, besonders die um Rom
entstandenen Gemälde großen Einfluss aus.
Sich von der strengen Geometrie des französischen Gartens abwendend,
gestalten neue Gärtnergenerationen in England der Landschaftsmalerei
entlehnte Gartenszenen.
Die Schönheit der Natur soll durch die ordnende Hand des Menschen
lediglich vervollkommnet
werden.
Aber auch Dichter und Philosophen beteiligen sich am neuen Konzept des
englischen Landschaftsgartens.
Fürst Franz, der auf seinen Bildungsreisen englische Gärten und darüber hinaus auch Italien kennenlernte, übertrug ebenfalls diese
Prinzipien in die Gestaltung seiner Anlagen. Das Gartenareal, angelegt
um den Wörlitzer See, mit seinen klassizistischen und neogotischen
Bauwerken und der Ausgestaltung von Landschaftsräumen zeigt in seinen
Sichten Gemälde in Natura und lässt die philosophische Forderung „Zurück
zur Natur“ erlebbar werden.